2021 – VW in Deutschland

Leipzig – Gohrisch – Bayreuth – Pilsensee – Mittenwald – Berchtesgarden – Altmühltal – Hünfeld

11. bis 30. September

Leipzig – Markkleeberger See

Stopp auf dem Weg nach Bad Schandau.
Mächtig was los am Markkleeberger See bei Leipzig. Auch nur zuschauen machte viel Spaß. Der Kanupark Markkleeberg ist eine der modernsten Wildwasseranlagen in Europa.  Technisch ist er vergleichbar mit den Olympiastrecken in Sydney, London und Rio de Janeiro. Er wurde im Zuge der Leipziger Bewerbung für die Olympischen Spiele 2012 geplant. Auf dem Wohnmobilstellplatz hatten wir einen Platz reserviert und das Wetter war schön sommerlich. Ein schöner Start in den Urlaub.

Gohrisch/Bad Schandau/Krippen

In Bad Schandau besuchten wir die Tante von Wolfgang und sahen uns auch das ehemalige Haus in Krippen an. Den Stellplatz auf dem Campingplatz in Gohrisch hatten wir vorgebucht. Das war auch wichtig, da im September noch Hochsaison in der Sächsischen Schweiz ist.

Pilsensee

Nachdem wir auf dem Weg nach Süden einen Stopp auf dem Stellplatz der Therme in Bayreuth eingelegt hatten, fiel unsere Wahl für einen weiteren Stopp auf den Pilsensee in der Nähe des Ammersees südwestlich von München. Hier verbrachten wir zwei Tage um hauptsächlich unsere Erkältung in den Griff zu bekommen. Also ausruhen war angesagt. In der Umgebung kann man viel unternehmen und der Campingplatz gefiel uns sehr gut. Kann man also noch mal anfahren.

Mittenwald – Karwendel

In Mittenwald hatten wir 6 Nächte auf dem Alpen-Caravanpark Tennsee gebucht. Der Platz liegt inmitten der legendären Buckelwiesen.

Unser erster Ausflug führte uns auf den Karwendel. Zunächst mit dem Bus nach Mittenwald und dann mit der Karwendelbahn zur Bergstation. Erst einmal hinein in das große Fernrohr.

Wir entschieden uns den Passamani-Rundweg zu gehen. Eine gute Entscheidung. Erstmal weil die Ausblicke bei dem tollen Wetter hervorragend waren und auch mit Erkältung war das machbar.
Faszinierend muss auch der Mittenwalder Klettersteig sein, der vom Rundweg abweicht. Der Steig ist eine Kammüberschreitung, bietet zu beiden Seiten prächtige Blicke auf das Karwendel- bzw. Wettersteinmassiv und führt insgesamt auf einer Tagestour über sieben Zweitausender.

Mittenwald – Hoher Kranzberg

Vom Campingplatz nahmen wir den Bus bis zur Gröblalm und wanderten zur Talstation des Kranzberger Sessellifts. Gemächlich ging es nach oben. Wir genossen die Aussicht und machten uns auf den Weg über die Buckelwiesen zurück nach Tennsee.

Mittenwald – Hüttlebachklamm

Die heutige Wanderung ging zunächst wieder über Buckelwiesen bis zur Kapelle Maria Rast. Vom Ort Krün aus erreichten wir die Hüttelbachklamm. Steile Treppen führten in die Klamm hinein. Zurück ging es dann, über einem anderen Weg, zum Campingplatz.

Mittenwald – Leutasch-Klamm

Wir besuchten die Leutasch-Klamm, die auch Geisterklamm genannt wird. Laut Erzählungen glaubten die Menschen in der Region, es hause ein Dämon in der Klamm zwischen Leutasch und Mittenwald. Dieser soll mit seinen Kobolden bei weltfremder Musik den nördlichen Klammausgang bewacht haben. Naja, gesehen oder gehört haben wir sie nicht. Wir glauben bei dem jährlichen Besucherstrom in die Klamm, haben sie sich wohl zurückgezogen. Interessant war die Klamm dennoch. Auch den dazugehörigen sehr feuchten Wasserfallsteig begingen wir.

Berchtesgaden – Camping Allweglehen

Ein schöner Campingplatz mit Aussicht erwartet uns in Berchtesgarden. Und das Wetter meint es die nächsten fünf Tage gut mit uns.

Berchtesgaden – Jenner

Der Jenner (1874m hoch) ist heute unser Ziel.

Berchtesgaden – Kehlsteinhaus

Ursprünglich wurde das Kehlsteinhaus als Repräsentationsgebäude der Nationalsozialisten erbaut. Heute ist es ein Bergrestaurant mit Panoramablick. Man erreicht das Haus nur zu Fuß oder mit Bussen. Der Besuch ist sehr empfehlenswert. Wir fuhren mit einem der ersten Busse nach oben. Vom Parkplatz führt ein mit Naturstein ausgeschlagener Tunnel 124 Meter weit durch das Felsenmassiv zu einem prunkvollen, messingverkleideten Aufzug. Das ist schon crazy.

Wir wandern zum Gipfelkreuz und entscheiden uns dann den Rundweg weiterzugehen. Ein spannender Weg auf dem man auch leicht klettern muss. Für die Rücktour ließen wir die Busse links liegen und nahmen den Wanderweg nach unten.

Berchtesgaden – Grünstein (Watzmannblick)

Altmühltal und Hünfeld

Zwei Zwischenstopps machten wir auf dem Weg nach Hause. Kurze Wanderungen unternahmen wir jeweils im Altmühltal und in Hünfeld am Tag der Ankunft.

ENDE einer dreiwöchigen Reise.